איציק פעפער: שאטנס פון ווארשעווער געטא
Itzik Feffer: Shoṭns fun Ṿarsheṿer geṭo
1900 in Schpola, Gouvernement Kiew
ITSIK FEFER (ITZIK FEFFER, איציק פֿעפֿער, Исаак Соломонович Фефер) (September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12.8.1952, ermordet im Ljublijanka-Gefängnis in Moskau)
http://yleksikon.blogspot.com/2018/11/itsik-fefer-itzik-feffer.html
Itzik Feffer ist für mich der geborene Poet. Ein Dichter. Egal worüber er schreibt, immer findet er einen Weg, mittels Sprache die Gegenstände der Welt, das Beobachtete und Beschriebene zum Klingen zu bringen. Dabei sind der Warschauer Aufstand und das unwürdige Leben im Ghetto wahrlich kein harmonisches Sujet. Aber seine Verse klingen harmonisch und in ihrer Schönheit lassen sie einen nicht los; und ich möchte deshalb immer weiterlesen, so dass Feffers Verse in der eigenen Stimme der Gedanken fortklingen und zu hören sind. Seine Reime verknüpft Feffer zu Bildern; man meint, in den Wiederholungen ein langes Lied über das Ghetto zu hören, ein Lied über die Bilder der Welt vor Augen zu haben.
https://www.welt.de/print-welt/article405684/Wie-Stalins-Judenverfolgungen-verheimlicht-wurden.html
Nach einer dreimonatigen Gerichtsverhandlung wurden am 12. August 1952 im Moskauer Lubjanka-Gefängnis 13 Angeklagte jüdischen Glaubens hingerichtet. Der Prozess vor dem Militärkollegium des Obersten Gerichts der Sowjetunion unter Vorsitz des Generals der Justiz A. Tschepzow begann am 7. Mai 1952 ohne Vertreter der Anklage oder Verteidigung, aber mit 42 Bänden an Untersuchungsakten und endete am 18. Juli 1952. Stalin hatte die Todesurteile zu diesem Zeitpunkt bereits angeordnet.
איציק פעפער: שאטנס פון ווארשעווער געטא. איקוף, 1945
Itzik Fefer: Shotns fun varshever geto. Nyu-York : IKUF, 1945. 76 S.
03. 11. 2022