ד. עדעלשטאט: פאלקס-געדיכטע
David Edelstadt: Folks-gedikhte
geboren 1866 in Kaluga, gestorben 1892 in Denver
In diesem kleinen Büchlein ist das Gedicht „zu di arbeiter froyen“ abgedruckt. Daniel Kahn würdigt hier zu recht den anarchistisch denkenden Knopflochmacher Edelshtat in seiner Interpretation und singt mit viel Herzblut auf seiner CD „The Butcher‘s Share“ dieses Lied.
Allerdings belässt es Kahn bei den ersten Strophen und fügt seine gelungene Interpretation zwischendurch hinzu. Es gibt aber im Original noch ganze fünf weitere Strophen, hier werden die Namen dreier Frauen genannt: Sofiya Perovskaya (1853 – 1881), Hesya Mirovna Helfman (1855 – 1882; auch Gesya Gelfman) und Sofiya Mikhailovna Ginsburg (1863 – 1891). Edelshtat will beispielhaft durch sie an Frauen erinnern, die den revolutionären Kampf geführt und unterstützt haben.
Perovskaya und Helfman, zur Narodnaya Volya als Teil der Narodiniki gehörend, waren damals an dem erfolgreichen Attentat auf Alexander II. beteiligt, dem bekanntlich antisemitische Progrome folgten. Ginsburg lernte in Zürich P.L. Lawrow kennen und kam auf diese Weise in Kontakt mit den Narodniki. Sie wurde ebenfalls eingesperrt und nahm sich letztlich das Leben.
Die drei „russischen Schwestern“ haben im Kampf gegen den Zaren (den „vampir“) für die Freiheit ihr Leben gelassen, Helfman dabei in einer besonders tragischen weiblichen Variante, und wurden in den steinernen Nestern der Gefängnisse gequält und haben im Schnee des weißen Sibiriens ihr Leben gelassen.
Lev Arnshtam hat 1967 einen Film, basierend auf der Biographie der Perovskaya gedreht, die Musik dazu stammt von Shostakovich, Op.132. Der 1917 von Tschardynin gedrehte Film Sofiya Perovskaya ist leider nicht erhalten.
ד. עדעלשטאט: פאלקס-געדיכטע. ברוקלין: חיברו פובלישינג קאמפאני, תרס"ד
David Edelstadt: Folks-gedikhte. Brooklyn: Hebrew Publishing, 1903.
25. 10. 2022