home


.יוליאן טוווימ פאר קינדער
Julian Tuwim far kinder

Der Übersetzer Leib Olitzky wurde 1894 in Turzysku geboren.

Herausgeber: Dovid Sfard
Eine Biografie zu D. Sfard findet man wieder in:
http://yleksikon.blogspot.com/2018/05/dovid-sfard.html und auch https://yivoencyclopedia.org/article.aspx/Sfard_Dovid
Wie Leib Olitski musste der Kommunist Sfard während des Krieges in die Sowjetunion flüchten. Sfard, stets ein politischer Mensch, versuchte ab 1946, jüdisches Leben und jüdische Kultur in Polen wieder aufzubauen und eine jiddische Nachkriegskultur in Polen zu entwickeln, ein Versuch, der nicht den Zielen sowjetischer Politik entsprach. Letztlich war er gewzungen, seine Ziele im Zuge der durch den Innenminister M. Moczar heraufbeschworenen antisemitischen Kampagne 1968/69 aufzugeben und wie etwa 25000 (nach David Engel) andere Juden sein Heimatland Richtung Israel zu verlassen.
Der Antisemitismus in Polen und der Sowjetunion sind hierbei sicher ein eigenes Thema.
Leib Olitski hat diese polnischen Gedichte für Kinder ins Jiddische übersetzt, weil auch er Julian Tuwims Lieder mochte. Er schreibt, Tuwims Gedichte seinen den polnischen Kindern sicher bekannt, aber Olitski will auch andere jiddische Kinder auf der Welt, in anderen Ländern mit den Gedichten bekannt machen und habe sie daher ins Jiddische übersetzt. So begründet er im Vorwort seine Übersetzerarbeit.
Eines der bekanntesten und immer noch gern gelesenen polnischen Kindergedichte Tuwims, „Lokomotywa“ ist selbstverständlich in diesem Lesebuch für Kinder enthalten. Es ist so bekannt in Polen, dass eine fehlende Übersetzung verwundert hätte. So tragen Olitski und Sfard mit diesem Lesebüchlein dazu bei, dass polnische Einflüsse ins Jiddische übernommen werden.
Tuwim konnte 1939 aus Polen flüchten, kehrte aber zurück. Veröffentlicht wurde das Buch ein Jahr nach Tuwims Tod. 1954 verfasste der ehemalige Jiddischlehrer, der Autor und Übersetzer Leib Olitski (Lejb Olitski, Leyb Olitzky) das Vorwort für dieses Kinderbuch. Dies liegt in sofern nahe, als auch er 1949 - etwas später als Tuwim - nach Polen zurückkehrte. Allerdings verließ Olitski Polen 1958 gen Israel.
Biografie von Lejb Olitski: https://yleksikon.blogspot.com/2014/06/leyb-olitski-olitzky.html

Ganz überblicksartig zu antisemitischen Ereignissen im Polen der Nachkriegszeit:
https://en.wikipedia.org/wiki/1968_Polish_political_crisis#Anti-Jewish_mobilization_and_purges,_party_politics

.יוליאן טוווימ פאר קינדער. צומ דיכטערס ערשטעמ יארצייט. יידיש: ל. אליצקי. ווארשע: פארלאג יידיש בוך, 1954
Julian Tuwim far kinder. Yiddish: Leib Olitzki, Redaktor: D. Sfard. Warszawa: Idisz Buch.


25. 10. 2022

Noch kein Kommentar: Ich will.