home


‫ איציק מאנגער: דאס בוך פון גן-עדן‬
Itzik Manger: Das Buch vom Paradies

geboren 1901 in Czernowitz, gestorben 1969 in Gedera, Israel

Der ahnungslose Leser mag beim Lesen des Titels eine religiöse Thematik vermuten, doch läuft die Geschichte ganz anders, als man es annehmen könnte. Manger schildert nämlich das Paradies mit seinen aufregenden Ereignissen sehr detailliert. Und wer wollte nicht immer schon mal etwas über das Paradies wissen. Also ich glaube zwar nicht an dessen Existenz, aber wie es in dieser möglichen Welt zugehen könnte, würde mich schon interessieren. Ja, Manger kennt das Leben im Paradies zum Glück ganz genau. Er kennt seine sozial fragwürdigen Seiten, die Probleme zwischen arm und reich, und er kennt sogar die Geheimnisse des einen oder andern Paradiesengels oder -engelin, den Seelenschmerz. Nun weiß selbst ich, welcher Engel sich im Paradies die Reparatur seiner Flügel kaum leisten kann.
Ein Baby kommt auf die Welt, das sich aber an das Leben im Paradies erinnern kann, weil es mit einem Trick dem klassischen jüdischen Nasenstüber bei der Geburt entkommen ist, und nun erzählt es dem Rabbi, dem Beisitzer und dem Reichen auf der Erde von seinen Erlebnissen im Paradies.
Wie auf der Erde gibt es arme und reiche Engel, glückliche und unglückliche, verliebte und neugierige. Endlich lerne ich nach all der langen Zeit Vater Abraham, Isaak und König David mit einer Menge sehr menschlicher Eigenschaften kennen.
Endlich erfahre ich von Manger auch, wie die Sache mit dem Messiasstier läuft. Er wird Jahre hindurch gemästet und wartet auf seine Schlachtung für das geplante Festmahl bei der Ankunft des Messias. Ich staune, denn auch im Paradies scheint niemand zu wissen, wann das sein wird. Umso aufgeregter sind alle Engel, Erwachsenen und Kinder, Arme und Reiche, als diese Institution, der Messiasstier, durchbrennt und im Galopp die Grenze zum christlichen Paradies überschreitet. Also müssen die Juden mit den Christen einen Handel ausmachen, um ihn zurückzubekommen. König David hat hierfür natürlich die richtige Idee.
Je länger man die Ereignisse im Paradies verfolgt, desto lustiger, tiefgründiger und menschlicher werden sie.
Die angegebene deutsche Ausgabe ist sehr ordentlich herausgegeben, mit Fußnoten, die dort, wo es nötig ist, jiddische Bräuche, religiöse Feste und Lebensweisen in angemessenem Rahmen erläutern, um die Geschichte und ihre Hintergrundannahmen zu verstehen.

‫ איציק מאנגער: די ווונדערלעכע לעבנסבאשרייבונג פון שמואל אבא אבערווא (דאס בוך פון גן-עדן) תל-אביב : פארלאג י. ל. פרץ פארלאג, תשמ"ג 1983. ‬
Itzik Manger: Das Buch vom Paradies. Aus dem Jiddischen von Salcia Landmann. Verlag Volk und Welt, Berlin: 1982.


01. 06. 2022

Noch kein Kommentar: Ich will.